Erziehungsvereinbarung

Eltern und Lehrer haben einen gemeinsamen Erziehungsauftrag. Die Erziehungsvereinbarung beschreibt die gemeinsam formulierten Grundsätze, die die Basis zur Erfüllung dieses Auftrages darstellen. In der Erfüllung dieses Auftrages nehmen Eltern und Lehrer gegensei-tig ihre jeweiligen Anliegen und Sorgen ernst und gehen respektvoll miteinander um.

Eltern und Lehrer fördern bei den Kindern den respektvollen Umgang mit allen Mitgliedern der Schulgemeinde.

Eltern und Lehrer sind bereit, sich in Gesprächen auszutauschen.

  • Meinungsverschiedenheiten sollen in einem angemessenen Rahmen und nichtvor den Kindern geklärt werden.
  • Eltern und Lehrer bemühen sich, mit Kritik offen umzugehen und diese zu reflek-tieren. Um dem gemeinsamen Erziehungsauftrag gerecht zu werden, sollen in jedem Fall Ge-spräche stattfinden, wenn
    • Kinder im Elternhaus oder in der Schule auffälliges Verhalten zeigen.
    • Kinder in der Schule massiv gegen Regeln verstoßen.

Eltern und Lehrer fördern bei den Kindern gewaltfreie und selbstbewusste Konfliktlösung.

  • Eltern und Lehrer bringen den Kindern Formen gewaltfreier Konfliktlösung nahe.
  •  Kinder haben im Unterricht Gelegenheit, ihre Konflikte zu thematisieren und zu bearbeiten (Klassenrat).
  •  Eltern und Lehrer streben an, die Kinder zu befähigen, ihre Konflikte immer mehr selbstständig zu lösen. Dabei achten Eltern und Lehrer darauf, dass nicht zu to-lerierende Grenzen nicht überschritten werden und schreiten ggf. ein. Eltern und Lehrer informieren sich gegenseitig bis spätestens 8:30 Uhr über dasFehlen eines Kindes. Eltern und Lehrer vermitteln den Kindern Sinn und Zweck von Ordnung und bie-ten Strukturen an, die Ordnung ermöglichen.
  • Den Kindern steht ein fester Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause zur Verfü-gung.
  • Eltern und Lehrer achten auf folgende Rahmenbedingungen:
    • gute Beleuchtung
    • angemessene Arbeitsruhe
    • ausreichendes Arbeitsmaterial (s. Materialliste)
  • Eltern kontrollieren die Ranzen regelmäßig auf Ordnung.
  • Lehrer kontrollieren die Ablagemöglichkeiten in der Schule regelmäßig auf Ordnung.
  • Eltern und Lehrer achten auf saubere, formale Heftführung.

Eltern und Lehrer vermitteln den Kindern Sinn und Zweck von Pünktlichkeit.

  • Pausen- und Unterrichtszeiten der Stundentafel werden eingehalten.

Eltern und Lehrer kontrollieren die Erledigung der Hausaufgaben.

  • Detaillierte Absprachen und konkrete Vereinbarungen hierzu werden auf den Elternabenden der jeweiligen Klassen vorgenommen.

Eltern und Lehrer bemühen sich, individuelle Stärken der Kinder im Arbeits- undSozialverhalten festzustellen und zu fördern.

Eltern und Lehrer vermitteln den Kindern einen altersgemäßen und sinnvollenUmgang mit Medien.

  • Eltern und Lehrer regen die Kinder zum Lesen und zur Nutzung der Schülerbücherei an.

Eltern und Lehrer bemühen sich, Kinder in sinnvoller Freizeitgestaltung zu unterstützen bzw. sie dazu anzuleiten.

  • Eltern und Lehrer bringen den Kindern Spielmöglichkeiten nahe, die sie über dieBewegungszeit in der Schule auch in der Freizeit umsetzen können.
  • Eltern gestalten mit ihren Kindern gemeinsame Freizeit.
  • Eltern und Lehrer weisen die Kinder auf Gefahrenquellen bei der Freizeitgestaltung hin.

Eltern und Lehrer geben den Kindern Gelegenheit, ein gesundes Schulfrühstück einzunehmen.

  • Eltern und Lehrer vermitteln den Kindern Grundlagen gesunder Ernährung.
  • Eltern geben ihrem Kind ein Schulfrühstück mit.
  • Lehrer achten auf die Einhaltung der Frühstückszeit.

Eltern und Lehrer achten auf angemessene Kleidung.

  • Eltern stellen ihren Kindern Hausschuhe für den Unterricht zur Verfügung.
  • Lehrer achten darauf, dass Kinder sich vor und nach den Pausen den Witterungsverhältnissen angemessen kleiden.
  • Eltern und Lehrer erinnern die Kinder daran, dass im Sportunterricht kein Schmuck getragen werden darf.
  • Eltern und Lehrer achten darauf, dass die Kinder zum Sportunterricht gesonderte Kleidung tragen.

Eltern und Lehrer achten darauf, dass kranke Kinder dem Unterricht fern bleiben bzw. nach Hause geschickt werden.

Eltern und Lehrer versuchen den Kindern Aspekte der Werteerziehung zu vermitteln.

  • Eltern und Lehrer bemühen sich darum, dass jedes Kind sich in der Schulgemeinde wohl und von allen angenommen fühlt.
  • Eltern und Lehrer achten darauf, dass die Kinder sorgsam mit fremdem Eigentum umgehen.
  • Eltern und Lehrer vermitteln den Kindern einen angemessenen Umgang mit Geld
    • Wert und Gegenwert
    • nicht alles ist käuflich

Eltern und Lehrer bemühen sich, in Erziehungsfragen aktuell informiert zu sein, indem sie Fortbildungen oder Informationsveranstaltungen besuchen.