Betreuungsangebot
Seit 1998 besteht in unserer Grundschule ein Betreuungsangebot für Kinder berufstätiger Eltern, welches 2001 zu einer hortähnlichen Betreuung ausgebaut wurde. Im Jahr 2012 wurde die Mensa in der Hochtaunushalle für die Kinder eröffnet.
Die Eltern haben die Möglichkeit, aus mehreren Modulen auszuwählen, d.h. es kann eine Betreuung für die komplette Woche oder aber auch nur für einzelne Wochentage gebucht werden.
Die Kinder werden je nach gewähltem Modul täglich vor dem Unterricht von 7:00 Uhr bis 8:00 Uhr und je nach Unterrichtsschluss bis 13:30 Uhr, 14:30 Uhr oder 16:30 Uhr (freitags bis 15:30 Uhr) betreut.
Nach dem Unterricht kommen die Kinder zunächst bei uns am Tisch zu einem kleinen Imbiss zusammen. Anschließend dürfen sie frei entscheiden, ob sie drinnen oder draußen spielen oder sich einem Bastel- oder anderen kreativen Angebot anschließen.
Es stehen den Kindern viele Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Bei schönem Wetter können sie auf dem Sportplatz spielen oder wir gehen gemeinsam auf den Schulhof. Bei schlechtem Wetter können wir die Sporthalle nutzen.
Der Hortnachmittag beginnt mit dem Gang zur Mensa. Aufgrund der stetig wachsenden Kinderzahl, haben wir uns dazu entschlossen, das Essen in zwei Gruppen stattfinden zu lassen. Die Kinder gehen entweder um 13:00 Uhr oder um 13:30 Uhr (jeweils begleitet von einer Betreuerin) in die Mensa. Die Zeit dürfen die Kinder, sofern der Schulschluss dies gestattet, selbst bestimmen. Wir beziehen unser Essen von der Firma Taunus-Menü-Service. Das Essen wird auf den Tischen in Schüsseln serviert, so dass die Kinder in kleinen Tischgruppen gemeinsam essen – auch das Einhalten gewisser Tischregeln und das Einüben des Umgangs mit Messer und Gabel gehören dazu.
Ab 13:30 Uhr verteilen sich die Kinder – je nach Bedarf – in zwei bis drei Klassenräume, wo die Hausaufgabenbetreuung stattfindet. Für die Kinder, die bis 14:30 Uhr angemeldet sind, ist die Erledigung der Hausaufgaben nicht verpflichtend; bei jenen, die bis 16:30 Uhr bei uns sind, sind sie verpflichtend. Kinder, die keine Hausaufgaben zu erledigen haben, können nach Absprache drinnen oder draußen spielen.
Nachdem die Hausaufgaben erledigt sind, dürfen die Kinder in der Regel selbst bestimmen, womit sie sich beschäftigen wollen oder wo sie gerne spielen möchten; manchmal gibt es allerdings auch Aktivitäten, an denen alle oder doch mehrere Kinder teilnehmen (sollten). Oft sind dies jahreszeitliche Aktivitäten wie Backen oder Basteln oder gemeinsame Ballspiele in der Halle.
Einige Kinder nehmen nachmittags am Musikunterricht in der Schule oder sportlichen Aktivitäten in der Hochtaunushalle teil. Dies ist auch während der Betreuungszeit nach Absprache möglich.
Um den Kindern auch außerschulische Aktivitäten zu ermöglichen, gibt es keine festgelegten Abholzeiten. Die Kinder können, abhängig vom gewählten Modul, entweder bis 13:30 Uhr oder jederzeit zwischen 14:00 Uhr und 16:30 Uhr bzw. 15:30 Uhr (freitags) abgeholt werden. In der Essenszeit zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr sollten die Kinder, die am Mittagessen teilnehmen, nicht abgeholt werden.
Die Abläufe und Schwerpunkte in der Betreuungsarbeit wurden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schmitten, dem Hochtaunuskreis und der Schulgemeinde entwickelt. In den langen Jahren des Bestehens haben wir uns immer wieder neuen Herausforderungen gestellt und unser Tun an die sich verändernden Kinder- und Personalzahlen angepasst.
Ein freundliches und wertschätzendes Miteinander, flexibel aber nicht willkürlich, beständig aber nicht starr; dies ist unsere tägliche Herausforderung.
Für Gespräche mit den Eltern sind wir immer offen. Der jährlich stattfindende Elternabend gibt Gelegenheit zu genauerer Information, zum gegenseitigen Kennenlernen und zu weiteren Anregungen.
Sollten Sie Interesse an dem Betreuungsangebot haben oder aber weitere detaillierte Auskünfte wünschen, so stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Ruth Zwengel (Leitung) | Tel.: 06082 / 950 28-18 Email: betreuung@rfb.hochtaunuskreis.net |
Frau Willkomm-Alexander (Sekretariat der Grundschule Reifenberg) | Tel.: 06082 / 950 28-0 |
Frau Sauer/ Frau Haub (Hochtaunuskreis) | Tel.: 06172 / 999 – 4035/-4034 |
Unser Team

Ruth Zwengel (Betreuungsleitung)
Rutha Abbay
Silvia Dorn
Jeanette Heidinger
Pavana Jafarova
Stephanie Stanzel
Nina Wagner
Rudi Wenzel
Der letzte Schultag vor den Ferien sowie der der Zeugnisausgabe endet für alle Klassen um 10:45 Uhr. Die Betreuung findet trotzdem statt und beginnt an diesen Tagen bereits im Anschluss an die dritte Stunde.