Einschulung

Ihr Kind wird bald schulpflichtig und soll unsere Schule besuchen?

Hier finden Sie alle wesentlichen Termine und Informationen. Sollten Sie weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns persönlich anzusprechen.

Das Prozedere

Schulanmeldung

Die Anmeldung zur Schule findet grundsätzlich bereits ca. 1½ Jahre vor dem Einschulungstermin statt. Der Termin ist so früh gewählt, weil wir verpflichtet sind, zu diesem Zeitpunkt den Sprachstand der kommenden Schülerinnen und Schüler zu ermitteln. Einen Termin dazu erhalten alle Eltern von schulpflichtigen Kindern schriftlich. Bitte bringen Sie zu diesem Anmeldetermin das kommende Schulkind und die Geburtsurkunde Ihres Kindes bzw. das Familienstammbuch mit der entsprechenden Urkunde mit.

Änderungen nach der Anmeldung

Der Zeitraum bis zur Einschulung ist lang, sollten sich bei Ihnen Änderungen ergeben, die für den Schulbesuch relevant sind, geben Sie uns frühzeitig Bescheid.

So benötigen wir beispielsweise im Falle eines Umzugs Ihre neue Adresse und die Anschrift der für den neuen Wohnort zuständigen Schule.

Bei Privatschulen benötigen wir einen schriftlichen Nachweis der Schule über den Schulbesuch.  

Vorzeitige Einschulung („Kann-Kinder“)

Sollten Sie eine vorzeitige Einschulung für Ihr Kind in Erwägung ziehen, bitten wir Sie, über das Schulsekretariat einen Termin zu vereinbaren (06082-950280, erreichbar werktags von 7:45-10:30 Uhr). Eine schriftliche Einladung hierzu erhalten sie nicht.

Eine vorzeitige Einschulung muss schriftlich beantragt werden. Das Formular dazu erhalten Sie in der Schule. Sollten Sie im Verlauf des Jahres vor der Einschulung zu der Meinung kommen, dass Ihr Kind doch im Kindergarten verbleiben soll, können Sie diesen Antrag jederzeit schriftlich widerrufen. Nach der erfolgten Einschulung ist ihr Kind dann unwiderruflich schulpflichtig.

Alle angemeldeten „Kann-Kinder“ durchlaufen dasselbe Einschulungsprocedere wie die Pflichtkinder. Etwa Anfang Juni vor der Einschulung wird in einem gemeinsamen Gespräch mit den Eltern erörtert, ob eine frühzeitige Einschulung befürwortet werden sollte. Die letztendliche Entscheidung hierüber obliegt der Schulleitung.  

Die Schuluntersuchung

Alle künftigen Schulkinder müssen einen Untersuchungstermin bei der Schulärztin wahrnehmen. Einen Termin hierfür erhalten Sie auf dem Postweg. Für diesen Termin sind einige Dinge zu beachten und mitzubringen. Diese Informationen erhalten sie alle mit dem Einladungsschreiben für den Untersuchungstermin. Die Einschulungsuntersuchung findet im Gesundheitsamt in der Kreisverwaltung Bad Homburg statt.

Wir bitten Sie, den angegebenen Termin möglichst einzuhalten. Sollten Sie in Ausnahmefällen verhindert sein oder Ihr Kind ist am angegebenen Termin erkrankt, kontaktieren Sie bitte das Schulsekretariat.   

Anmeldung zur Betreuung

Eine Betreuungsanmeldung für das kommende Schuljahr muss bis zum 1.2. vor dem Einschulungstermin eingereicht werden! Die erforderlichen Dokumente erhalten Sie im Schulsekretariat.

Der Schulweg – Wie kommt Ihr Kind zur Schule?

Unsere Schule wird von den Kindern aus Nieder- und Oberreifenberg besucht. Die Kinder bewältigen den Schulweg (möglichst) zu Fuß. Alle Oberreifenberger Kinder können den Bus nutzen, eine dafür erforderliche Fahrkarte kann über den Hochtaunuskreis beantragt werden, wenn die Entfernung des Wohnortes von der Schule mehr als 2 km beträgt. Ein entsprechendes Antragsformular finden Sie auf unserer Homepage, bitte geben sie es bis zum 1.2. vor dem Einschulungstermin im Schulsekretariat ab, damit die Fahrkarte Ihrem Kind pünktlich zum Schulbeginn zur Verfügung gestellt werden kann. Die Fahrkarten können ab dem Einschulungstag im Schulsekretariat abgeholt werden.

Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, so nutzen Sie entweder die Kiss-and-go-Parkplätze (bitte wörtlich nehmen) oder parken Sie Ihr Auto oberhalb dieser Parkbuchten und begleiten Sie dann Ihr Kind zum Schultor.

Bitte üben Sie den Schulweg – ob nun zu Fuß oder mit dem Bus – frühzeitig mit Ihrem Kind!

Der erste Schultag

Der erste Schultag findet grundsätzlich am Dienstag nach den Sommerferien statt, wo die Kinder von ihren Paten in Empfang genommen und in den Klassenraum bzw. in die Turnhalle begleitet werden. Nach einer kleinen Einschulungsfeier in der Turnhalle gehen die Erstklässler mit Ihrer Klassenlehrkraft in die Klassenzimmer und halten dort ihre erste Unterrichtsstunde. Während dieser Zeit bietet der Förderverein den Eltern und Gästen Kaffee und Kuchen an. Im Anschluss an die erste Stunde können die Kinder am Klassenzimmer abgeholt werden.
Für den ersten Tag nehmen die Kinder bitte nur ihren Schulranzen und die Schultüte mit. Weitere Materialien, wie z.B. den Bastelkarton, Hefte usw. können im Verlauf der ersten Schulwoche mitgebracht werden.