Regelungen

Verlässliche Schulzeit

Der Unterricht an der Grundschule Reifenberg beginnt täglich um 8:00 Uhr.

Ihr Kind hat täglich mindestens folgende Unterrichtszeiten – verlässlich!
7:45 – 11:30 Uhr für die Klassen 1 und 2
7:45 – 12:35 Uhr für die Klassen 3 und 4

Die Kinder der Klassen 1 und 2 können an der zweiten großen Pause bis 11:50 Uhr teilnehmen.

Die Kinder der Klassen 3 und 4 werden um 12:35 Uhr entlassen, da die von den Kindern genutzten Linienbusse bereits um 12:40 Uhr die Bushaltestelle verlassen.

Aufsichtszeit vor Schulbeginn

Das Schulgebäude wird morgens um 7.45 Uhr geöffnet, damit die Kinder in ihre Klassenräume gehen können. Damit beginnt auch erst die Aufsichtspflicht der Schule. Betreuungskinder, die das Modul ab 7:00 Uhr gebucht haben, müssen bitte in die Räume der Betreuung gehen, um dort als anwesend registriert zu werden. Kinder, die sich vor 7:45 Uhr auf dem Schulhof aufhalten, unterstehen keiner Betreuung und Aufsicht. Bitte beachten Sie diesen wichtigen Sicherheitshinweis.

Im Krankheitsfall

Krankmeldungen sollten bis spätestens 8:15 Uhr des ersten Fehltages im Sekretariat vorliegen. Bitte teilen Sie das Fehlen Ihres Kindes telefonisch unter 06082-95028-0 oder per Mail an  verwaltung@rfb.hochtaunuskreis.net mit.

Krankheiten, die meldepflichtig sind, sind uns in jedem einzelnen Fall unverzüglich im Sekretariat bekannt zu geben. Zu den meldepflichtigen Krankheiten gehören:

  • Kopflausbefall
  • Masern
  • Keuchhusten
  • Mumps
  • Scharlach
  • Windpocken
  • Hepatitis
  • Krätze
  • Meningokokken

Genaue Informationen finden sie auf dem Merkblatt des Robert-Koch-Instituts.

Schulweg

Unsere Schüler kommen und gehen zu Fuß, mit dem Linienbus oder werden von den Eltern gebracht und geholt. Der Schulweg sollte mit den Kindern eingeübt werden. Den ausgearbeiteten Schulwege für Niederreifenberg sowie die Vorschläge für 3 Laufwege aus Oberreifenberg (befinden sich noch zur endgültigen Freigabe beim Ordnungsamt) finden Sie auf folgenden Plänen:

Um die Selbständigkeit der Kinder zu fördern, bitten wir Sie, sich spätestens am Schultor von ihrem Kind zu verabschieden bzw. es erst dort wieder in Empfang zu nehmen.

Bustransport

Der öffentliche Linienbus fährt die Haltestelle direkt vor unserem Schulhof als Bedarfshaltestelle an. Die Zeiten orientieren sich an den Anfangs- und Endzeiten des Schulunterrichts, den genauen Fahrplan entnehmen Sie bitte den Anzeigetafeln oder den Seiten des Verkehrsverbund Hochtaunus.

Kinder aus Oberreifenberg, deren Wohnort mehr als 2 km von der Schule entfernt liegt, bekommen durch den Kreis auf Antrag den Bustransfer bezahlt. Die Anträge erhalten Sie im Sekretariat der Schule.

Parken vor dem Schulhof

Die Zufahrt auf den Parkplatz vor der Schule und seine Nutzung ist von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr  lediglich den Lehrkräften und Mitarbeitern der Grundschule Reifenberg gestattet. Der Schulbus verkehrt in diesem Bereich von 7:50 – 16:30 Uhr.
Der nächste öffentliche Parkplatz befindet sich in der Hochstraße Richtung Ortsausgang oberhalb der „Kiss and go“-Zone.
Die Halteplätze der „Kiss and go“-Zone dienen lediglich zum Ein- oder Aussteigen der Kinder.
Mit richtigem Parkverhalten unterstützen Sie den sicheren Schulweg der Reifenberger Grundschulkinder.

Ferienbeginn

Der letzte Schultag vor den Ferien endet für alle Klassen um 10:45 Uhr. Für die Buskinder fährt an diesen Tagen ein zusätzlich eingerichteter Bus, der die Kinder direkt im Anschluss an die dritte Stunde transportiert. Die Betreuung findet statt und beginnt an diesen Tagen bereits im Anschluss an die dritte Stunde.

Unterrichtsbefreiung

Die Befreiung vom Unterricht bis zu zwei Tagen wird unter Angabe von Gründen bei der Klassenlehrkraft beantragt, wenn sie nicht unmittelbar vor oder nach den Ferien liegen. Werden mehr als zwei Tage beantragt oder schließt der beantragte Zeitraum unmittelbar an Ferien an, ist der Antrag vier Wochen vor dem Beurlaubungszeitraum schriftlich an die Schulleitung zu richten.

Fundsachen

Im Gang vor den Betreuungsräumen der Schule sammeln wir liegengebliebene Kleidungsstücke etc. in einer großen Box. Einmal jährlich bitten wir Sie, einen Blick auf die gesammelten „Werke“ zu werfen, sollten Sie etwas vermissen. Anschließend spenden wir dann die Sachen an eine Kleiderkammer zu wohltätigen Zwecken.

Auch in der Sporthalle gibt es eine Fundkiste für dort verlorene Gegenstände.

Handys oder Smartwatches in der Schule

Handys und Smartwatches sollten nur in Ausnahmefällen den Kindern von ihren Eltern in die Schule mitgegeben und über das Mitteilungsheft bei der Lehrkraft angezeigt werden. Für diese Fälle müssen Handys und Smartwatches während der Schul- und Betreuungszeit ausgeschaltet und im Ranzen verstaut sein. Sollten sie dennoch sichtbar sein oder den Schulbetrieb stören, sind sie von den Kindern im Beisein der Aufsichtsperson auszuschalten und werden anschließend eingezogen. Sie können von den Eltern/ Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung abgeholt werden.

Gesundes Frühstück

Im Rahmen der Gesundheitserziehung ist es uns wichtig, den Kindern ausreichend Zeit für ein gesundes Schulfrühstück zur Verfügung zu stellen. Im Klassenverband findet daher täglich eine gemeinsame Frühstückszeit statt. Wir bitten Sie, unser Anliegen zu unterstützen, indem Sie ihrem Kind ein gesundes Pausenbrot und ein möglichst zuckerfreies Getränk mitgeben.

Hausschuhe

Wir tragen in der Schule grundsätzlich Hausschuhe – nicht nur, um die Klassenzimmer sauber zu halten, sondern auch, weil es angenehmer für die Füße ist. Die Schuhe werden vor den Klassenzimmern gewechselt und im Schuhregal aufbewahrt.

Im Notfall

Die Handynummern der Eltern sind „Notfallnummern“ und helfen uns, Sie ggf. schnell zu erreichen. Dazu ist es notwendig, den Datenbestand aktuell zu halten. Bitte teilen Sie Änderungen umgehend dem Sekretariat der Schule mit.

Für jeden Schüler besteht eine gesetzliche Schulunfallversicherung über den Schulträger. Diese erstreckt sich auf Unfälle während schulischer Veranstaltungen und auf dem direkten Schulweg. Sollten Sie nach einem Unfall einen Arzt aufgesucht haben, melden Sie sich bitte im Sekretariat.

Sprechzeiten

Sprechzeiten können Sie individuell mit der Lehrkraft vereinbaren. Bitte melden Sie sich dazu direkt bei der Lehrkraft (per Mail: Name.Vorname@rfb.hochtaunuskreis.net) oder im Sekretariat.

Diese und weitere Regelungen finden Sie in unserem Eltern-ABC.